Turnier Regelwerk / Spielplan

Spieltermine 2020
Qualifikationsrunde Sporthalle Bergeborbeck
Sonntag 05.01.2020 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Qualifikationsrunde Sporthalle Am Hallo
Samstag 04.01.2020 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Sonntag 05.01.2020 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Zwischenrunde Sporthalle Am Hallo
Samstag 11.01.2020 13.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Sonntag 12.01.2020 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Endrunde Sporthalle Am Hallo
Samstag 18.01.2020 13.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Sonntag 19.01.2020 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr
26. Essener Stadtmeisterschaft im Hallenfußball
Turnierreglement und Spielregeln
Anmeldung/ FC Kray
Veranstalter
Durchführung vertreten durch beauftragte Agentur Sylvia Tönneßen
Koordinatoren Michael Bierbüsse
Günther Oberholz
Bernd Müller
Wilfried Tönneßen
Anschrift Rellinghauser Straße 391
45136 Essen
Erreichbarkeit 0201/268686
Für die Durchführung des Turniers gelten die Satzungen und die Spielordnung des Westdeutschen Fußballverbandes. Dies vorausgesetzt wird auf folgende Bestimmungen besonders hingewiesen:
01 Anzahl der Spieler
-
Die von einer Mannschaftsdelegation zu Beginn des Spieltages gemeldeten Spieler sind für sämtliche Spiele spielberechtigt. Gespielt wird mit fünf Spielern (vier Feldspieler und ein Torwart). Mehr als fünf Spieler dürfen sich nicht gleichzeitig auf dem Feld befinden.
b) Vor jedem Spieltag können bis zu maximal 15 Spieler in einem neu zu fertigenden
Spielbericht eingetragen werden. Hierbei müssen die Spielerpässe mitgeführt und der Turnierleitung (Gestellung durch veranstaltenden Verein) vorgelegt werden.
Nachmeldungen / Ergänzungen während des jeweiligen Spieltages sind nicht zulässig.
02 Gruppeneinteilung
Qualifikationsrunde:
Es werden insgesamt 11 Vierer und zwei Fünfer-Gruppen ausgelost, dabei sind:
4 Oberliga – Mannschaften
4 Landesliga – Mannschaften
10 Bezirksliga – Mannschaften
37 Kreisliga – Mannschaften
3 Freizeitliga – Mannschaften
Bei der Auslosung werden die Vereine nach Ligen-Zugehörigkeit in die Lostrommeln gegeben. Es werden in der Reihenfolge von der ranghöchsten Liga bis zur Freizeitliga die Teams aus den jeweiligen Lostrommeln gezogen und den Gruppen
1 bis 14 nach lfd. Nummern zugelost. Das bedeutet:
Die vier Oberliga-Vereine werden den ersten vier Gruppen zugelost. Den Gruppen 5-8
werden die vier Landesliga-Vereine zugelost, den Gruppen 9-14 werden Bezirksliga-
Vereine zugelost.
Die verbleibenden vier Bezirksliga-Vereine kommen in den Kreisliga/Freizeitliga-Topf
und werden den Gruppen 1-14 zugelost.
Aus dieser Runde erreichen die Gruppenersten/-zweiten aller Gruppen, die Gruppen- Dritten der Fünfergruppe und die zwei besten Dritten aller Vierergruppen die Zwischenrunde.
Zwischenrunde:
Die Zwischenrunde bilden insgesamt 32 Teams. Aus den 8 Gruppen zu je 4 Teams qualifizieren sich die Gruppenersten und -zweiten für die Endrunde.
Endrunde:
Die 16 qualifizierten Teams spielen in 4 Gruppen zu je 4 Mannschaften.
Die Gruppenersten und -zweiten erreichen die Finalrunde.
Finalrunde:
Die 8 qualifizierten Teams spielen in 2 Gruppen zu je 4 Teams. Danach werden die Platzierungsspiele von Platz 1 bis 8 ausgespielt.
Die beiden Gruppenletzten spielen die Plätze 7 und 8, die Dritten der jeweiligen Gruppen die Plätze 5 und 6, die Zweiten die Plätze 3 und 4 sowie die beiden Ersten den Turniersieger aus.
Der Turniersieger erhält einen Wanderpokal. Vorjahressieger DJK VfB Frohnhausen.
Der Sieger des Vorjahres stellt vor Turnierbeginn den Wanderpokal zur Verfügung. Sollte eine Mannschaft dieses Turnier dreimal gewinnen, erhält das siegreiche Team diesen Pokal als Eigentum.
03 Spieldauer
Die Spielzeit der Gruppenbegegnungen betragen je Spiel generell 1 x 15 Minuten ohne Pause. Für die Platzierungsspiele in der Finalrunde werden 1x 20 Minuten angesetzt. Eine Verlängerung der Platzierungsspiele findet nicht statt. Enden diese Spiele nach regulärer Spieldauer unentschieden, so wird die Entscheidung durch ein sich unmittelbar an das Spielende anschließendes 9 m- Schießen herbeigeführt.
04 Punkte-/Spielwertung
Der Punkteregelung entspricht die der Meisterschaftssaison. Die Reihenfolge der Platzierung in den Spielgruppen wird bei Punktgleichheit durch die Tordifferenz entschieden. Weisen zwei oder mehrere Teams an einem Platz in der Tabelle, dem eine besondere Bedeutung zukommt, dieselbe Punktzahl und Tordifferenz auf, so ist diejenige Mannschaft besser platziert, die mehr Tore erzielt hat. Ist auch die Zahl der erzielten Tore gleich, so zählt der direkte Vergleich. Ist kein direkter Vergleich möglich, so findet ein Losverfahren statt und entscheidet letztendlich über die Gruppenplatzierung und somit auch das Erreichen der nächsten Runde.
05 Spielfeld und deren Begrenzung
Abhängig von den Sporthallen wird wenn möglich mit Seitenbanden und Jugendtoren gespielt sowie die Torauslinien mit Banden ausgestattet. Unmittelbar vor Spielbeginn wird über die Turnierleitung oder den Schiedsrichtern auf spezielle Regelung hingewiesen.
06 Spielplan
Der Spielplan ist für alle Mannschaften verbindlich.
07 Fußballregeln/Spielbestimmungen/Ausrüstungen der Spieler
Hier wird auf die Satzung und Spielordnung des Westdeutschen Fußballverbandes und die Hallenregeln des Fußballverbandes Niederrhein hingewiesen.
08 Spielkleidung
Die im Spielplan erstgenannte Mannschaft hat im Zweifelsfall das Trikot zu wechseln und Ersatzkleidung zu tragen, die sich farblich deutlich von der des Gegners abhebt. Es dürfen nur Trikots mit Rückennummern verwendet werden.
09 Turnierleitung
Die Turnierleitung obliegt dem ausrichtenden Verein. Einsprüche werden nur durch die Turnierleitung entschieden.
10 Zeitnahme
Die Zeitnahme erfolgt durch die Turnierleitung, deren Zeitnahme allein maßgebend ist. Über eine eventuelle Nachspielzeit entscheidet der Schiedsrichter.
11 Teilnahmeberechtigung
Auch in diesem Jahr wird es keine Spielberechtigungslisten mehr geben.
Für jeden Spieltag ist ein neuer Spielbericht mit maximal 15 einzusetzenden Spielern
unter Vorlage der Spielerpässe zu erstellen. Eine Ergänzung durch verletzte oder ausgeschiedene Spieler ist am jeweiligen Spieltag nicht möglich.
Die Turnierleitung überprüft die Eintragung in dem Spielbericht mit den vorgelegten Spielerpässen und zeichnet dieses ab.
Kann der Spielerpass nicht vorgelegt werden, so ist durch den Verein die Spielberechtigung ersatzweise durch Vorlage des Ausdrucks aus Pass-Online WDFV nachzuweisen. In diesem Fall hat sich der Spieler, dessen Pass nicht oder auch ohne Passbild vorliegt, mit einem amtlichen Lichtbildausweis zu legitimieren.
Kann der Spieler sich nicht ausweisen, wird er nicht zum Spiel zugelassen.
Kann weder der Spielerpass noch der Ausdruck aus Pass-Online vorgelegt werden,
so ist die Spielberechtigung des Spielers nach seinem Einsatz am Wochenende spätestens bis dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr auf der Geschäftsstelle des Kreises Essen im Haus des Sports, Planckstraße 42, 45147 Essen
durch Vorlage des Spielerpasses oder des Ausdrucks aus Pass-Online nachzuweisen.
Geschieht dies bis zu diesem Zeitpunkt nicht und der Verein hat die nächste Runde erreicht, wird er gestrichen und der nächstplatzierte Verein dieser Gruppe erreicht die nächste Runde und wird vom Orga-Team sofort informiert.
Diese Regelung gilt nur bis zur Zwischenrunde.
Zur End- und Finalrunde können nur Spieler in den Spielbericht eingetragen werden, deren Spielerpass mit Foto vorliegt, ersatzweise muss die Spielberechtigung durch Pass-Online am Spieltag nachgewiesen werden und der Spieler muss sich legitimieren.
12 Auswechselungen
Auswechselungen erfolgen jeweils von den eigenen Torauslinien. Vom Veranstalter werden hinter den Toren jeweils Sitzgelegenheiten für die Auswechselspieler bereitgestellt.
13 Preisgelder
1. Platz Euro 3.000 2. Platz Euro 2.000 3. Platz Euro 1.250
4. Platz Euro 1.000 5. Platz Euro 875 6. Platz Euro 750
7. Platz Euro 625 8. Platz Euro 500
Für die Plätze 9 – 16 werden je Team 10 Derbystar Bälle mit Ballsack und
10 Markierungshemden (Wert ca. 200 Euro) ausgelobt.
14 Haftung
Für Körperschäden und den Verlust von Wertsachen oder anderen Gegenständen übernimmt der Veranstalter keine Haftung.
15 Übertragung von Veranstaltungstagen
Die Veranstaltung wird vom Sportverein FC Kray beantragt. Die Koordination erfolgt durch die genannten Koordinatoren.
16 Sonstige Bestimmungen
Es wird ein Startgeld in Höhe von 50,- € pro Verein erhoben, dass bei der Auslosung der Gruppen in der Stauder-Brauerei oder spätestens am ersten Spieltag in der Halle gezahlt werden kann.
Tritt ein Verein schuldhaft zu diesem Turnier nicht an, so wird das bereits eingezahlte Startgeld nicht erstattet.
Sollte das Startgeld vor dem ersten Spiel des Vereins noch nicht eingezahlt worden sein, so wird der betreffende Verein vom Turnier ausgeschlossen.
Essen, den 20.11.2019
FC Kray